| tcpdump (man tcpdump) | Zurück | © Michael Kalinka, 2001 |
| -i <interface> | Angabe des Interfaces Bsp.: -i eth0 oder auch -i lo |
| -c <count> | Dumping von count Paketen |
| -v | Erweiterte Ausgabe ( TTL u.a ) |
| -t | Ausgabe ohne Zeitangabe |
| -q | Quick-Mode, weniger Paketinformationen |
| -e | Ausgabe des Link-Level-Headers (MAC-Adressen) |
| -n | Keine Auflösung von IP- und Portadressen in Namen |
| -N | Keine Domainnamen Bsp.: pc161 anstelle von pc161.nse |
| -w <file> | Schreibt die Pakete in die Datei file ( '-' = STDOUT) |
| -r <file> | Liest Pakete aus file ( '-' = STDIN) |
| host <host> | Pakete, in denen die IP des host vorkommt, werden gefiltert. host kann IP oder FQHN sein |
| net <net> | Pakete, in denen die Net-ID net vorkommt, werden gefiltert. net muß IP-Netaddress sein. Bsp.: 192.168.0 anstelle von mynet.de |
| port <port> | Pakete, in denen der Port port vorkommt, werden gefiltert port kann Nummer oder Name gemäß /etc/services sein |
| src <host> | Pakete, die vom host kommen, werden gefiltert. host kann IP oder FQHN sein |
| dst <host> | Pakete, die zum host gehen, werden gefiltert. host kann IP oder FQHN sein |
| tcp udp ip arp ... | Protokolltypen, die gefiltert werden ( s.a man tcpdump ) |
| -F <file> | Berücksichtigt Expressions nur aus einer Datei file |
| -o | packet-matching code wird nicht optimiert |
| -d | Angabe des packet-matching code in lesbarer Form (Zahl) |