Net-SNMP Architektur | ![]() |
© Michael Kalinka, 2002 | IV.1 |
startproc $SNMPD -c /etc/ucdsnmpd.conf -r -A -l /var/log/ucd-snmpd.log -P /var/run/snmpd.pidDie Schalter bedeuten :
-c | Konfigurationsdatei ( s.u. ) |
-r | Start des Dämons braucht keine Root-Rechte |
-A | Log-Datei wird ständig erweitert, nicht gekürzt |
-l | Angabe der Logdatei |
-P | Angabe der PID-Datei |
Weitere Informationen über die einkompilierten MIBs u.a. erhält man mit
snmpd -Dmib_init -HVergleiche auch man snmpd
Start und Stop des Agenten mit Hilfe des Start/Stop-Scripts
/etc/init.d/snmpd [start|stop|status|restart] alternativ : rcsnmpd [start|stop|restart] (SuSE)Direkter Start und Stop des Agenten mit eigenen Parametern
/usr/sbin/snmpd [parameter]
snmpbulkget snmpdelta snmpinform snmpstatus snmptrap snmpbulkwalk snmpdf snmpkey snmptable snmpusm snmpcheck snmpget snmpnetstat snmptest snmpvacm snmpconf snmpgetnext snmpset snmptranslate snmpwalkEs existiert ein Tutorial zu den wichtigsten Tools
Insbesondere ist das Tool /usr/bin/tkmib hilfreich : es bietet eine GUI für Abfragen von Agenten.
Auf der Kommandozeile zeigt snmptranslate -Tp <OID> die Hierarchie der OIDS an.