Home > Algorithmen > IDEA

Algorithmen

IDEA

IDEA (International Data Encryption Algorithm) wurde von Xuejia Lai und James Massey entwickelt und 1990 vorgestellt. Es beruht auf mathematischen Eigenschaften einer algebraischen Struktur, der Gruppe. Es werden drei unterschiedliche, nicht "kompatible" Abbildungen aus drei verschiedenen solcher Gruppen miteinander verknüpft. Die drei Verknüpfungen sind:

Die Schlüssellänge beträgt im Gegensatz zu DES 128 Bit, wobei immer ein 64-Bit-Datenblock in einem Durchgang verschlüsselt wird, der dazu in vier Teile zu je 16 Bit aufgeteilt wird, X1, X2, X3 und X4. Und so funktioniert's:

Die Verschlüsselungs-Prozedur ist ziemlich kompliziert, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie bitte in der neueren Literatur nach.

Die Frage ist jetzt, wie sicher IDEA ist. Eine genaue Aussage lässt sich zur Zeit noch nicht machen, da IDEA noch relativ neu ist. Trotzdem wird IDEA allgemein als sehr sicher angesehen, da keine Verfahren bekannt geworden sind, die besser als eine Brute-Force-Attacke sind. Da es jedoch Angriffe gegen IDEA mit vier Runden gibt, sollten auf jeden Fall mindestens acht Runden verwendet werden! Ein Angriff gegen 128-Bit-Schlüssel liegt derzeit jenseits des technisch Machbaren. Einen solchen Angriff können wir also (vorerst) vernachlässigen.

Obwohl IDEA als sehr sicher eingestuft wird, wird es eher seltener in Programmen eingesetzt. Das mag zum einen daran liegen, dass IDEA patentiert ist und man sich eine Lizenz erkaufen muss. IDEA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ascom-Tech AG. Zum anderen ist IDEA relativ langsam. Aus diesen Gründen greift man lieber auf das veraltete DES im Triple-DES-Modus oder auf modernere Verfahren wie Blowfish zurück. Nichtsdestoweniger findet IDEA in populären Anwendungen wie PGP und einigen Freeware-Programmen Verwendung.